Andrei Kalitin, Journalist und Moderator der Fernsehsendung Sovershenno Sekretno (Streng geheim).
Die Russen haben den Glauben an eine bessere Zukunft abrupt verloren. Laut einer Umfrage der Stiftung für Öffentliche Meinung (FOM), die im Oktober 2025 durchgeführt wurde, glauben nur 27 % der Bürger, dass sich das Leben im Land in naher Zukunft verbessern wird – der niedrigste Wert seit Februar 2022. Experten bezeichnen diese Entwicklung inzwischen mit einem eigenen Begriff: „Phase tiefer Enttäuschung“.
Die Soziologen präzisieren jedoch nicht, was die Befragten eigentlich meinen, wenn sie sagen, „das Leben werde besser“. Diese Formulierung war bereits zu Zeiten von Josef Stalin populär – damals fügte man hinzu: „das Leben ist fröhlicher geworden“. Für jeden von uns hat die Formel einer „hellen Zukunft“ wohl eine sehr persönliche Bedeutung, doch FOM gräbt nicht so tief – die Antworten könnten die Grenzen der Zensur sprengen.
Interessanterweise registrieren dieselben Umfragen parallel zum Rückgang positiver Erwartungen eine wachsende Ablehnung gegenüber der Politik von Präsident Donald Trump. Im März 2025 standen 22 % der Befragten dem US-Präsidenten negativ gegenüber, bis Ende Oktober stieg dieser Anteil auf 42 %. Stellt man beide Werte nebeneinander, ergibt sich ein paradoxes Bild: Die Hoffnungen der Russen auf eine bessere Zukunft scheinen direkt mit Trump verknüpft zu sein – dem Mann, der Frieden und einen „großen Deal“ versprach. Viele in Russland hatten große Erwartungen an ihn, und er hat sie enttäuscht. Erstaunlich ist nur, dass die Menschen in Belgorod, Woronesch und Brjansk noch nicht auf die Straßen gegangen sind.
Ein anderer soziologischer Indikator bleibt hingegen konstant: 81 % der Befragten bewerten die Arbeit des russischen Präsidenten positiv. Dieser Wert steigt nicht und fällt nicht. Offenbar erkennen die Bürger keine direkte Verbindung zwischen seiner Arbeit und der Vorstellung einer besseren Zukunft.
Parallel zur FOM-Umfrage veröffentlichte das landesweite Projekt „Wort des Jahres – 2025“ die ersten Ergebnisse seiner Abstimmung. In der Hauptkategorie führt das Wort „Angst“ mit 25 % der Stimmen. Über die Gründe dieser Angst sprechen die Russen nicht – und sie werden auch nicht gefragt. Man kann sie jedoch erahnen, wenn man erfährt, dass der zweitbeliebteste Begriff 2025 „Hinterzimmer-Deal“ (17 %) lautet. Am aufschlussreichsten ist jedoch das Wort, das im Ranking den letzten Platz belegte – es erhielt nur 3 % der Stimmen. Dieses Wort lautet: Liebe.




 
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                