In den letzten Jahren hat die Zahl der Strafverfahren gegen die Leitung russischer Universitäten deutlich zugenommen. Nach Angaben des Projekts T-Invariant wurden seit 2012 insgesamt 97 Verfahren gegen Rektoren registriert. Allein im Jahr 2025 gab es 12 neue Strafverfahren und 10 Urteile.
Korruption als strukturelles Merkmal
Experten weisen darauf hin, dass sich die Hochschulen in dieser Hinsicht nicht von anderen staatlich finanzierten Bereichen unterscheiden. Ähnliche Entwicklungen lassen sich im Gesundheitswesen sowie bei einer Reihe halbautonomer gemeinnütziger Organisationen beobachten, die eng mit staatlichen Strukturen verbunden sind und umfangreiche staatliche Zuschüsse oder Aufträge erhalten.
Korruption im Hochschulwesen sei, so Beobachter, nahezu unvermeidbar. Universitäten verfügen über große Budgets und unterliegen strengen Regulierungen – insbesondere im Bereich der internationalen Zusammenarbeit. „Prüfer finden immer etwas, an dem sie Anstoß nehmen können,“ sagte eine Quelle. Verstöße ließen sich in nahezu jeder Einrichtung feststellen – von Bestechungsgeldern für Prüfungsergebnisse bis hin zu Kickbacks beim Bau von Gebäuden oder bei der Beschaffung von Ausrüstung.
Strafverfolgungsbehörden betrachten Universitäten daher als „bequeme Ziele“ für Ermittlungen, da korrupte Strukturen fast immer vorhanden sind. Gleichzeitig bleiben Hochschulen ein zentrales Instrument ideologischen Einflusses auf die Jugend – was die Aufmerksamkeit der Sicherheitsdienste noch verstärkt. Die Praxis, „Kuratoren“ aus den Reihen pensionierter oder abgeordneter FSB-Offiziere in den Rektoraten einzusetzen, existiert schon lange, ihre Rolle hat jedoch in den letzten Jahren deutlich zugenommen.
Von Korruptionsvorwürfen zu politischer Kontrolle
Zwei Quellen berichteten, dass bereits 2012 der Zweite Dienst des FSB den Auftrag erhalten habe, die Kontrolle über die Universitäten zu verstärken. Dieser Prozess habe sich nach 2020 erheblich verschärft, als der Kreml eine umfassende soziologische Untersuchung des Zustands der russischen Hochschulen in Auftrag gab. „Die Präsidialadministration war unangenehm überrascht über die geringe Loyalität des Lehrkörpers gegenüber den Behörden und insbesondere gegenüber dem Präsidenten. Der Kreml kam zu dem Schluss, dass die Universitäten zu autonom seien und damit eine Bedrohung für die Stabilität darstellten,“ erklärte eine Quelle. Erwartungsgemäß wurde die verstärkte Kontrolle offiziell mit der Bekämpfung von Korruption begründet.
Analysten sehen kaum Chancen auf eine Lockerung dieses Kurses. Vor dem Hintergrund der sich verschlechternden Wirtschaftslage und wachsender Haushaltsdefizite gewinnt die Antikorruptionskampagne nur noch an Dynamik. Ziel der Sicherheitsbehörden sei es, eine Atmosphäre zu schaffen, in der die Universitätsleitungen vollkommen loyal und staatlich kontrolliert bleiben. Gleichzeitig bleibt das System so ausgestaltet, dass „Insider“ mit engen Verbindungen zu den Sicherheitsorganen bevorzugten Zugang zu den Finanzströmen behalten.
Akteure des Bildungssektors sind der Ansicht, dass die Zunahme der Strafverfahren de facto als Instrument der Personalpolitik fungiert. „Wenn ein Rektor oder Prorektor ins Visier der Ermittlungen gerät, kann seine Position von jemandem übernommen werden, dem die Sicherheitsdienste mehr Vertrauen entgegenbringen,“ erklärte eine Quelle.